Könnt Ihr Euch an METOO erinnern, als die Bewegung hier in Europa sehr präsent war? Ich malte damals dieses Artmoney. Es hat die Seriennummer 10-03-18 und ist mit Gouache auf Steinpapier gemalt. Ich weiss, wir haben heute ganz andere Sorgen. Aber in Kriegszeiten sind sexuelle Gewalt, sexuelle Übergriffe und Verbrechen dieser Art noch viel mehr wahrscheinlicher und mehr verbreitet, weil das Mitgefühl für andere Menschen zuerst flöten geht und der moralische Kompass über Richtig und Falsch stark beeinträchtig wird. Die Menschen verrohen in Kriegszeiten. Und nicht nur dann. Schon vorher, in Vorbereitung auf kommende kriegerische Handlungen, wo auch immer. Ich habe die METOO Bewegung immer als Chance zur Aufdeckung, Aufklärung, Abrechnung (im Sinne von strafrechtlich durch Gerischtsverfahren) und auch als Tor zur Heilung verstanden, Opfer und Täter an einen Tisch zu bekommen. Überall passieren Ungerechtigkeiten in verschiedensten Formen und Ausmass. Es ist mühsam, in die Geschichte zurückzugehen und die Frage zu stellen: Wer hat angefangen? Ja, sie ist nicht unrelevant, diese Frage. Aber so manches Mal habe ich mich gefragt, wenn ich all die derzeitlichen Kriegsparteien und Konfliktherde betrachte, ob wir überhaupt zum Frieden und zur Koexistenz gelangen können, wenn im Fokus steht: Wer, wann zuerst eine Ungerechtigkeit/Verbrechen begangen hat.
Viewing entries tagged
metoo
Mit dieser neuen Serie will ich mich zur aktuellen Debatte über Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft verhalten. Das erneute Entfachen der MeToo-Debatte auch besonders hier in Dänemark hat feministische Fragen auf die Tagesordnung gesetzt. Wo hört das Flirten auf und wo fängt die sexuelle Belästigung an? Warum fühlen sich manche Männer mehr und mehr unsicher, wenn sie in Kontakt zu Frauen treten? Sind Frauen auf dem Rachefeldzug?
Mitten in meiner Suche nach Material für dieses Thema, stoße ich auf alte Lexika. Auf 100 Porträts von Personen aus Geschichte, Politik, Wissenschaft und Kunst kommen 10 Frauen, die mit wenigen Worten erwähnt werden.
Ich stoße auch auf Frauen unserer heutigen Zeit, die das Bewusstsein Millionen von Menschen beeinflussen und mit ihrem Handeln Mut machen. Ich denke da an Carola Rackete, Greta Thunberg, Megan Rapinoe, Nasrin Sotoudeh…
In dieser Serie fliessen auch eigene Erfahrungen von Missbrauch in meiner Kindheit ein. Resilienz ist dabei ein wichtiger Faktor und hier liegt mein Fokus.